Singapore Airlines

Nach Vorfall bei Singapore Airlines: Neue Technik könnte helfen

Marie Augustin
Marie Augustin

Singapur,

Ein Turbulenz-Flug der Singapore Airlines ging für die Passagiere schockierend aus. Mit einer neuen Technik könnten «Luftlöcher»-Unfälle verhindert werden.

singapore airlines
Eine Person schaut auf ein Flugzeug der Singapore Airlines. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Bei Singapore Airlines kam es kürzlich zu einem Unfall mit mehreren Verletzten.
  • In einem «Luftloch» sackte das Flugzeug plötzlich ab.
  • Eine neue Technik soll derartige Vorfälle verhindern.

Kürzlich endete ein turbulenter Flug der Singapore Airlines mit einem Toten und mehreren Verletzten. Um derartige Unfälle aufgrund unvorhergesehener Turbulenzen künftig zu unterbinden, bietet sich Fluggesellschaften eine neue Technik: Ein sogenanntes Lidar-System soll mittels extrem schnell getakteten Laserstrahlen Veränderungen in der Umgebung frühzeitig erkennen.

Wie die «WirtschaftsWoche» erläutert, treten Clear-Air-Turbulenzen vor allem in der unteren Stratosphäre sowie oberen Troposphäre auf. Sie treten als vertikale Windböen ohne Vorwarnung auf und lassen das Flugzeug abrupt absacken. Wissenschaftler aus mehreren Ländern arbeiten an einem System, welches die Piloten rechtzeitig über derartige Gegebenheiten informieren soll.

Turbulenzen durch veränderte Wellenlängen erkennbar

Das benannte Lidar-System wurde von Boeing, Mitsubishi und der JAXA entworfen. Die Laserstrahlen erfassen das Streulicht der vor dem Flugzeug schwebenden Luftpartikel. Anschliessend berechnen sie daraus in hoher Geschwindigkeit die Luftströmung. Turbulenzen sollen damit durch veränderte Licht-Wellenlängen erkennbar werden.

Die Turbulenzzonen könnten «im Voraus erkannt und das Gefahrenpotenzial abgeschätzt werden», heisst es in einer Studie. Bis zu 15 Kilometer soll der Laser im Vorfeld scannen können. Etwa 20 Sekunden werden benötigt, um das Gefahrenpotenzial einer Turbulenz einzuschätzen. In der Zeit legt ein Flugzeug knapp fünf Kilometer zurück.

Die verbleibende Zeit könnte ausreichen, um die Flugzeugnase anzuheben oder abzusenken. So bliebe der Auftrieb auch im Falle eines «Luftlochs» vorhanden. Für Fluggesellschaften wie Singapore Airlines könnte die weitere Erforschung und Entwicklung der Methode bald ein Aufatmen bedeuten.

Kommentare

User #5297 (nicht angemeldet)

Ich verstehe diese Fantasie Nausprache nicht mehr, was bedeutet "Turbulenz-Flug"?

Michnervenimpfroyalundlgbtqfreunde

Es gibt keine Luftlöcher☝️

Weiterlesen

singapore
33 Interaktionen
Singapur-Horror
Boeing 737-9 Max
3 Interaktionen
Boeing in Turbulenzen
a
18 Interaktionen
Horror-Turbulenzen
Museum Tinguely
«Fresh Window»

MEHR IN NEWS

Schwer verletzt
Mulhouse Messer-Attacke
Terror-Verdacht
corona neue mutation
6 Interaktionen
HKU5-CoV-2
Einbrecher
Glarus

MEHR SINGAPORE AIRLINES

Singapore Airlines
11 Interaktionen
Horror-Flug
Geoffrey Kitchen
2 Interaktionen
Singapore Airlines
Airbus A380 Frankfurt
A380-Comeback
Good News Singapore Airlines
32 Interaktionen
Good News

MEHR AUS SINGAPUR

Jil Teichmann
1 Interaktionen
Souveräner Auftakt
schach wm
Historischer Sieg
Flughafen Singapur
187 Interaktionen
«Macht-Gefühl»
Singapur
1 Interaktionen
«CapitaSpring»